Adresse

Neckarstrasse 7

73728 Esslingen

 

Kontakt

Tel: 0711/82099365

Fax: 0711/34238841

Mail: mail(at)praxis-wesle


Vorträge, Seminare und Veröffentlichungen

 

Mein Interessenschwerpunkt liegt in dem Verständnis der Verarbeitung früher Traumati­sierungen und Tren­nungserfahrungen mit ihren Ausformungen in Gestalt der Persönlich­keitsentwicklung, der psycho­somatischen und neurotischen Symptombildung.


1988: Die schmerzhafte Schulter aus psychosomatischer Sicht (Vortrag download)


1992: Der Psychosomatiker in der Klinik als Dritter (Vortrag download)


1998: Depression und Trauer im Verlauf einer Erkrankung mit Diabetes mellitus  (Vortrag download)


1998: Seelische und körperliche Folgen von Traumatisierung (Vortrag download)


1999: Psychosomatische Aspekte entzündlicher Darmerkrankungen CED (Vortrag download)


2001: Dissoziative Störungen – Konversion (Vortrag download)


2001: Psychoanalytische, familiendynamische und verhaltensmedizinische Aspekte einer integrierten stationären psychotherapeutischen Behandlung (Vortrag download)


2002: Über Identifizierungen - Jahrestagung der DPG 2002 (Vortrag download)


2003: Körperliche Manifestationen von Angst (Vortrag download)


2003: „Ich liebe Dich, Du liebst mich nicht“ - masochistische Inszenierungen als Aus­formung pathologischer Objekterfahrungen Jahrestagung der DPG 2003 (Vortrag download)


2005: Schwindel und Synkopen (ppt download)

 

2006: „Ach, wenn doch nur ich gestorben wäre“ – Jahrestagsreaktionen und Herzinfarkt (Vortrag download)


2008: Franz Wellendorf und Thomas Wesle (Hrsg.): Über die (Un)Möglichkeit zu trauern - Sammelband ausgewählter Vorträge, gehalten auf der Jahrestagung der DPG in Stuttgart 2007 (Klett-Cotta, Stuttgart)


2010: Paul Parin zum Gedenken (Vortrag download)


2010: Stationäre Psychotherapie (ppt download)


2010: Berufliche Belastungen als Auslöser psychosomatischer Erkrankungen (ppt download)

 

2011: Psychosomatik (ppt download)

 

2012: Somatoforme Schmerzstörung (ppt download)

 

2014: Depressionen – Erkennen und Behandeln (ppt download)